Loading Events

« All Events

Brixner Philosophietage

26 September @ 14:00 - 27 September @ 17:00 CEST

Die Brixner Philosophietage beleuchten ökologische, soziale und ökonomische Entwicklungen im alpinen Raum aus philosophischer und ethischer Perspektive.
Sie richten sich an ein breiteres Publikum und möchten die gesellschaftspolitische Diskussion bereichern.

Philosophie der Spiritualität

Denkanstöße für ein gelingendes Leben

ZUM THEMA

Menschen auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens verstehen sich oft als spirituell. Spiritualität bedeutet, die eigene Lebenspraxis auf Transzendenz hin zu öffnen. Sie ist die gelebte Seite von Religion, die nicht nur in verfassten Kirchenräumen stattfindet. Auch für viele Menschen, die sich nicht religiös gebunden fühlen, gehört Spiritualität zu einem guten und erfüllten Leben dazu. Es gibt aber auch Schattenseiten der Spiritualität. Sie kann zu gefährlichen Abhängigkeiten und geistlichem Missbrauch führen.

Die Brixner Philosophietage 2025 wollen über das Phänomen der Spiritualität nachdenken und darüber ins Gespräch kommen, wie es zum Gelingen des Lebens beitragen kann.

Programm: Programmfolder zum Download (Update am 26.06.2025)

Freitag, 26. September 2025

14.00 – 14.15     Begrüßung

14.15 – 15.30    Sehnsucht nach Spiritualität?
Einblicke in Glaubens-, Sinn- und Wertvorstellungen in Österreich
Mag. Dr. Patrick Rohs BSc (Universität Wien)

15.30 – 16.00    Kaffeepause

16.00 – 17.15    Spiritualität und Lebenspraxis in der antiken und spätantiken Philosophie
Prof. Dr. Christoph Helmig (Universität zu Köln)

17.15 – 18.30    Ignatianische Spiritualität philosophisch beleuchtet
Assoz. Prof. Dr. Bruno Niederbacher SJ (Universität Innsbruck)

19.00     Abendessen

Samstag, 27. September 2025

09.00 – 10.15     Selbstbestimmung in Gefahr: Wie sich spiritueller Missbrauch anbahnt und auswirkt
Dr. Barbara Haslbeck (Universität Regensburg)

10.15– 10.45    Kaffeepause

10.45– 12.00    Eine Kultur der Bewusstheit – mit oder ohne Gott? Überlegungen zu Thomas
Metzingers Studie „Der Elefant und die Blinden“
Mag. Raphael Weichlein (Universität Augsburg)

12.15    Mittagessen

14.00– 15.15    Frauen – Mystik – Vagabundierende Macht
Prof.in Dr. Hildegund Keul (Universität Würzburg)

15.15 – 15.45     Kaffeepause

15.45 – 17.00     Statements und Podiumsdiskussion
Moderation: Eberhard Daum

Podiumsgäste
– Patrick Rohs
– Hildegund Keul
– Christoph Helmig
– Bruno Niederbacher
– Veronika Weidner (Prof.in für Fundamentaltheologie, PTH Brixen)
Sprache: Deutsch

Event website: Brixner Philosophietage | PTH Brixen

Anmeldung (bis spätestens 7. September) und weitere Informationen: +39 0472 271120sekretariat@pthsta.it

Kosten: Programmfolder zum Download (Update am 26.06.2025)

Details

Start:
26 September @ 14:00 CEST
End:
27 September @ 17:00 CEST
Website:
https://www.pthsta.it/weiterbildung/brixner-philosophietage

Organiser

PTH STA _ Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen

Venue

PTH-STA
Seminarplatz 4, Piazza del Seminario 4
Brixen, Bressanone, Bozen 39042 Italy
+ Google Map